Über uns

Annette Schäfer

Violine, Barockvioline, Kammermusik 
Annette Schäfer ist freischaffende Solistin und Kammermusikerin.

Nach dem Studium an der Musikhochschule Stuttgart folgte ein Studium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Sandor Végh. Dieses wurde mit großem Diplom mit Auszeichnung abgeschlossen. Es folgte ein zusätzliches Studium der historischen Aufführungspraxis in Meisterkursen bei N.Harnoncourt und S.Standage. Die Viola d’amore ergänzt seitdem das barocke Repertoire, eine CD-Einspielung der Partita für 2 Violen d’amore von H.I.F. Biber mit Gunter Teuffel und die beiden Arien aus Bachs Johannespassion sind fester Bestandteil.

Seit vielen Jahren ist sie festes Mitglied des Barockorchesters Stuttgart und der Hofkapelle Stuttgart unter der Leitung von F.Bernius. Im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele arbeitete sie mit R.Goebel, K.Junghänel und Christina Pluhar, L’arpeggiata zusammen.

Als Kammermusikerin war sie Partnerin von Anthony Spiri, Mitglied der Camerata Academica Salzburg unter der Leitung von S.Végh, dem Streichquintett Mozarteum und dem Linos Harfenquintett mit CD-Einspielungen, Rundfunkproduktionen und Tourneen im In- und Ausland.

Als Stimmführerin und Vorspielerin des Stuttgarter Kammerorchesters war sie auf Tourneen durch Russland, Kasachstan, China, Japan, Indien und Norwegen einige Jahre verpflichtet.

Sie war Mitglied im Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele, arbeitete u.a. mit den Ausnahmedirigentinnen der jungen Generation Oksana Linev, Barbara Hannigan und Allondra de la Parra zusammen. Daneben spielte sie viele Jahre regelmäßig im SWR Sinfonieorchester Stuttgart unter Sir R. Norrington, P. Boulez und G.Prêtre und Anderen.

Seit vielen Jahren ist sie künstlerische Leiterin und Konzertmeisterin des Concerto Tübingen.

Seit 2022 unterrichtet und fördert sie begabte junge GeigerInnen innerhalb der Talentakademie der Musikschule Filderstadt, Filum, und bereitet sie auf nationale und internationale Wettbewerbe sowie die Aufnahmeprüfung zum Musikstudium vor.

Viola, Viola d´amore, Probespieltraining, Kammermusik
Gunter Teuffel studierte bei Enrique Santiago und dem Melos Quartett an der Musikhochschule Stuttgart. Danach setzte er sein Studium bei Jürgen Geise und Sandor Végh am Mozarteum in Salzburg fort. Sein Konzertdiplom schloss er mit höchster Auszeichnung ab. Noch am Mozarteum lernte er auf einem Kurs den legendären Bratschisten William Primrose kennen.

Diese für ihn sehr wichtige Begegnung führte zur Übersetzung von David Daltons Primrosebuch „Playing the viola- conversations with William Primrose“, das 2012 unter dem Titel „Die Kunst des Violaspiels – Gespräche mit William Primrose“ im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen ist.

Seine Karriere begann Gunter Teuffel als Solobratschist der Camerata Academica des Mozarteums Salzburg unter Sandor Végh. 1982 -2021 war er Solobratschist des SWR Symphonieorchesters Stuttgart.

Außerdem war er bis 2023 Professor für Viola an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart und unterrichtet in der Talentakademie der Musikschule Filum in Filderstadt hochbegabte junge BratschistInnen.

Seit über 25 Jahren unterrichtet Gunter Teuffel immer Anfang August bei den Meisterkursen auf Schloss Raabs a.d. Thaya in Niederösterreich: www.raabsmusik.com

Als gefragter Kammermusikpartner hat er bei zahlreichen Ensembles mitgespielt: dem Melos Quartett, Parnassus Klaviertrio, Camerata Lencses, Streichquintett Mozarteum, Stuttgarter Solisten, Diabelli Trio, Ensemble Villa Musica, Mandelring Quartett, Linos Harfenquintett, Trio Xavier de Maistre, Gaby Pas- v. Riet, Gunter Teuffel, Dohnanyi Trio, Musica Antiqua Köln, Ensemble Triolog, Ensemble…time for more!, Ensemble il capricchio, außerdem mit Gil Shaham, Antoine Tamestit, Tristan Cornut, Joaquin Clerch, Anthony Spiri u.v.m.

Als Solist mit Viola und Viola d´amore hat er mit zahlreichen Dirigenten gespielt: Sir Roger Norrington, Sir Neville Marriner, Dennis Russel Davies, Andrej Boreyko, Christopher Hogwood u.A.

Mit dem Bratschisten, Viola d’amore-Spieler und Komponisten Garth Knox verbindet ihn eine intensive künstlerische Freundschaft. Mehrmals haben die Zwei zusammen konzertiert und Gunter Teuffel hat 2019 das ihm gewidmete Pocket Concerto von Garth Knox uraufgeführt. Eine weitere Komponistenfreundschaft ist Wilfried Hiller, dessen Melodram „Der arme Bratscher Hieronymus und die silberne Gauklerin“ er 2025 uraufgeführt hat.

Gunter Teuffel hat zahlreiche CDs und Rundfunkaufnahmen sowohl mit Bratsche als auch mit Viola d’amore eingespielt.

Heidi Litschauer

Violoncello, Kammermusik
Geboren in Wien. Cello Unterricht bei Professor Frieda Litschauer-Krause und Diplom mit Auszeichnung. Weitere Studien und Meisterkurse bei Pablo Casals, Gaspar Cassado, Vladimir Orloff, Enrico Mainardi und Arto Noras. Mitglied des Wiener Trio, Andrea Barca und des Streichquintett Mozarteum. 20 Jahre Solocellistin der Camerata Salzburg unter Sandor Végh. Seit 1973 Professor an der Universität Mozarteum in Salzburg, sowie Gastkurse in Europa, Japan, Korea, Südafrika, Chile und Kuba.

Angela Paynter

Alexander Technik
ANGELA PAYNTER hat an der Universität von Kapstadt, Südafrika und danach als CELLISTIN an der Universität Mozarteum, Salzburg bei Prof. Heidi Litschauer studiert.

Nach vielen Jahren des Konzertierens in Sinfonieorchestern sowie kleineren Ensembles, hat sie in England eine 3-jährige Ausbildung zur ALEXANDER TECHNIK-Lehrerin gemacht.

Ihre Alexander Technik Kurse an verschiedenen Musikhochschulen Europas (Mozarteum Salzburg, Konservatorium Innsbruck, Trondheim, Scuola di Musica di Fiesole), sowie an der University of Cape Town, der University of Stellenbosch u.A. führten zu einer Spezialisierung gegenüber den speziellen Bedürfnissen von Musikern.

Sie bietet sowohl praktische, als auch theoretische Erfahrung an, mit dem Studierenden in eine Art von Dialog zu treten, wobei der Studierende seiner eigenen körperlichen “Störungen” mehr bewusst werden kann, um dadurch mehr Freiheit zu finden.

Thematik: Prinzipen der Alexander Technik, Gewicht, Schwerkraft, natürliche Unterstützung, Gleichgewicht, „aus dem Zentrum spielen“, positive gegen negative Spannung, Atmen, Bewusstsein, Bühnenpräsenz.

Sie unterrichtet auf Englisch, Deutsch, Italienisch.

Klavier Korrepetition, Kammermusik
Marie Vigilante wurde im Jahr 1969 in Prag geboren. Nach zehn Jahren in der Klasse der renomierten Klavierpädagogin Vlasta Škampová hat sie ihr Studium am Prager Konservatorium beim Radomir Melmuka fortgesetzt. Während dieser Zeit wurde sie Preisträgerin mehreren nationalen und internationalen Jugendwettbewerben in der damaligen Tschechoslowakei. Im Jahr 1989 wurde sie an die Musikfakultät der Akademie der musischen Künste aufgenommen, sie hat das Studium in der Klasse von Prof. Emil Leichner im Jahr 1994 erfolgreich abgeschlossen. Nach der politischen Wende im November 1989 wurde ihr durch ein Stipendium gleichzeitig zu ihrem Studium in Prag ein zweijähriger Studienaufenthalt an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz in der Klasse von Prof. Eugen Jakab ermöglicht.

Marie Vigilante arbeitet seit 1993 als Pianistin an der Kunstuniversität Graz, Institut Oberschützen. Im September des Jahres 2010 wurde sie in den burgenländischen Landesdienst aufgenommen und arbeitet auch als Korrepetitorin und Klavier Nebenfach Lehrerin am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt.

Marie hat außer in Österreich und in der Tschechischen Republik in folgenden Ländern konzertiert: Irland, Polen, Deutschland, Schweiz, Dänemark, USA, China, Iran und Australien. Sie ist Kammermusikpartnerin des Primgeigers der Wiener Philharmoniker Milan Šetena, mit dem sie 2008 eine CD aufgenommen hat.

Sie hat als Pianistin an verschiedenen literarisch-musikalischen Projekten von Dr. Věra Koubova aus Prag mitgewirkt. Marie war jeden Sommer ab 1996 bis 2018 als “resident pianist” der Milan Vítek Litomysl International String Masterclass tätig.

Foto Autorin @Věra Koubová

©2025 Musiksommer auf Schloss Raabs

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.